Pilotprojekt zur Stromerzeugung direkt vor Ort
Vonovia entwickelt das im Ruhrgebiet gelegene Bochum-Weitmar zum Innovationsquartier für Klimaschutz weiter. Dort werden künftig Stromerzeugung und Heizen der Zukunft getestet.
Vonovia entwickelt das im Ruhrgebiet gelegene Bochum-Weitmar zum Innovationsquartier für Klimaschutz weiter. Dort werden künftig Stromerzeugung und Heizen der Zukunft getestet.
In Sachen Klimaschutz geht Vonovia neue Wege und treibt die Energiewende voran. 1.400 Mieterinnen und Mieter in Bochum-Weitmar erhalten in den kommenden Jahren eine unabhängige und klimafreundliche Strom- und Wärmeversorgung. Im Rahmen eines vom Land Nordrhein-Westfalen geförderten Projekts entwickelt Vonovia dafür gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut vor Ort neue Technologien und Lösungen.
Eine Innovation, die Vonovia in Bochum-Weitmar in Kürze betreibt, ist die Energiezentrale der Zukunft (EZZ). Dabei handelt es sich um eine gläserne Technikzentrale inklusive Erzeugungs- und Verteileranlagen, die inmitten des Quartiers 81 Wohnungen Energie liefern wird und voraussichtlich noch im Frühjahr dieses Jahres in Betrieb geht. Zu den innovativen Technologien gehören ein Elektrolyseur zur Produktion von grünem Wasserstoff aus Strom sowie Brennstoffzellen oder Wärmepumpen, die dazu führen, dass die anliegenden Gebäude und Haushalte zu 60 Prozent autark – sprich mit dezentral erzeugter CO2-freier Wärme versorgt werden.
Den von den Mieterinnen und Mietern benötigten Strom erzeugt Vonovia zu 25 Prozent lokal aus eigenen Photovoltaikanlagen auf den Hausdächern. „Vonovia hat den Anspruch, in der Energiewende Vorreiter zu sein. Aus diesem Grund investieren wir in die Erforschung innovativer Technologien zur Energieerzeugung und -verarbeitung“, sagt Tobias Hofmann, Leiter Quartierssysteme von Vonovia. Ziel ist es, die ökologisch und ökonomisch besten Technologien in den Wohnungsbeständen von Vonovia auszurollen.