Vonovia Kundenmagazin

Wonach suchen Sie?

  • Item 1.
  • Item 2.
  • Item 3.
  • Item 4.

Weitere Suchmöglichkeiten

Artikel natürliche Dekoration
Natürliche Dekoration

Kränze aus Zweigen und Blumen binden

Draußen in der Natur fängt wieder alles an herrlich zu sprießen und zu blühen. Holen Sie sich Farbtupfer in die Wohnung. Im Trend sind selbst gebundene Kränze aus frischen Blumen, Kräutern oder Zweigen. Die Natur gibt jede Menge her!


Artikel natürliche Dekoration

Kranz-Vielfalt: die richtige Basis

Der Ökologische: Für Kränze eignen sich am besten frische, biegsame Zweige, zum Beispiel von Birke, Hasel, Ahorn oder Weide. Beim Naturschutzbund NABU (nabu.de) finden Sie unter dem Stichwort „Kranzrohling“ eine praktische Anleitung für einen Rohling.
Der Langlebige: Rohlinge aus Draht können Sie je nach Jahreszeit immer wieder verwenden.
Der Trendige: Ganz angesagt sind Stickrahmen.
Der Originelle: Auch alte Draht-Kleider­bügel lassen sich upcyceln und in Form biegen.


Artikel natürliche Dekoration

Birkenkranz mit weißen Blüten

Sie benötigen:

  • 2–3 Birkenzweige
  • 3 Zweige Traubenkirsche
  • Gartenschere
  • Papierbindedraht
  • Seitenschneider
  • Juteschnur
  • 3 Blumenröhrchen (klein)

Artikel natürliche Dekoration

1. Erst den Basiskranz aus frischen, biegsamen Birkenzweigen binden.

Dafür die Zweige übereinanderlegen, mit dem Papierbindedraht mittig zusammenbinden. Den Draht festdrehen und mit dem Seitenschneider abzwicken. Dann die Zweige in eine Kreisform biegen und umeinanderwinden. Falls erforderlich, nochmals mit Draht fixieren.
Artikel natürliche Dekoration
Artikel natürliche Dekoration
Artikel natürliche Dekoration

2. Die Zweige der Traubenkirsche auf ca. 30 bis 40 cm Länge kürzen

Störende Seitenäste abschneiden. Die Zweige bleiben in kleinen, mit Wasser gefüllten Blumenröhrchen länger frisch. Stecken Sie den ersten Zweig mit dem Blumenröhrchen in die Verästelung des Birkenkranzes und binden Sie ihn mit Draht fest.
Artikel natürliche Dekoration

3. Die Zweige dürfen ruhig wild abstehen.

Aber eine Hauptrichtung sollte zu erkennen sein. Die weiteren Zweige nach dem gleichen Prinzip festbinden, sodass ein gleichmäßig geschlossener Blütenkranz entsteht. Zum Aufhängen eignet sich Juteschnur.
Artikel natürliche Dekoration

Artikel natürliche Dekoration

Von Kräutern bis Trockenblumen

  • Kranzbinden ist eine schöne Gemeinschaftsarbeit. Sammeln Sie bei einem Spaziergang mit Freunden und der Familie Zweige und Blumen und los geht‘s.

  • Salbei, Thymian oder Rosmarin eignen sich für kleine Kräuterkränze. Sie sind auch ein schönes Mitbringsel zur Gartenparty.

  • Zum Mittsommer-Fest im Juni schmücken die Schwedinnen traditionell ihre Haare mit Blumenkränzen. Sie binden diese aus Wiesenblumen wie Margeriten, Klee und Wollgras.

  • Fangen Sie den Sommer ein und trocknen Sie zum Beispiel Lavendel, Schafgarbe und Schleierkraut. Aus Trockenblumen lassen sich schöne und haltbare Kränze gestalten.

  • Kränze sehen nicht nur an einer Wand schön aus. Auch als Türschmuck, an einer Stuhllehne, rund um Vasen, Gläser und Kerzen sind sie ein Hingucker.
Artikel natürliche Dekoration
Foto-Copyright: AdobeStock, EMF/Weilng Khor,  EMF/Karin Heimberger-Preisler, EMF-Verlag/Sophie Preisler