Vonovia Kundenmagazin

Wonach suchen Sie?

  • Item 1.
  • Item 2.
  • Item 3.
  • Item 4.

Weitere Suchmöglichkeiten

Füße vor Heizung
Tipps

So lüften und heizen Sie richtig

Die wichtigste Regel während der Heizperiode: Mehrfach täglich stoßlüften und gleichmäßig heizen. Wir geben Tipps, worauf Sie dabei achten sollten.


Deshalb ist regelmäßiges Lüften wichtig
Ein Vierpersonenhaushalt gibt pro Tag zwischen sechs und zwölf Liter Wasser an die Luft ab. Feuchte Luft entsteht zum Beispiel nach dem Duschen und Baden, beim Kochen und Schlafen. Pro Nacht gibt ein Mensch zudem bis zu einem halben Liter Wasser ab. Zieht diese Feuchtigkeit nicht regelmäßig ab, kann sie Schimmel auslösen. In nicht ausreichend oder gar nicht beheizten Räumen ist die Gefahr besonders groß.

Quer durch die Wohnung lüften
Beim Lüften sollten Sie die Fenster mehrmals täglich weit öffnen – zumindest morgens und abends –, das ist das sogenannte Stoßlüften. Dabei lüften Sie idealerweise quer durch die Wohnung. Im Herbst und Frühjahr kann das rund 20 Minuten dauern. Im Winter bei kalten Außentemperaturen reichen fünf Minuten.

Stoßlüften spart Heizkosten
Beim Stoßlüften werden große Mengen abgestandener Luft schnell ausgetauscht. Wände und Fußböden kühlen in der kurzen Zeit nicht aus. Wenn die Fenster wieder geschlossen werden, muss die Heizung nur die neue Luft erwärmen, nicht die massiven Bauteile. Das geht viel schneller und braucht deutlich weniger Energie, als wenn man die Fenster in Dauerkippstellung geöffnet hat.

Heizkörper während des Lüftens ausdrehen
Die Heizkörper drehen Sie beim Stoßlüften am besten auf null, damit während dieser Zeit nicht unnötig Energie verbraucht wird. Eine Ausnahme bilden Fußbodenheizungen – diese sind träger als normale Heizkörper und kommen beim schnellen An- und Abschalten nicht mit. Fußbodenheizungen lassen Sie beim Stoßlüften deshalb besser an.

Thermostate auf Stufe 3 einstellen
Ein Standardthermostat hat in der Regel fünf Stufen. Eine gemütliche Wärme von 20 Grad wird schon mit Stufe 3 erzielt.

Türen zu nicht genutzten Räumen schließen
In nicht genutzten Räumen reicht eine Temperatur von 16 Grad aus. Wichtig: Halten Sie die Türen zu wärmeren Räumen geschlossen. Sonst zieht die wärmere, aber auch gleichzeitig feuchtere Luft in die kälteren Räume, kann sich dort niederschlagen und Schimmel verursachen.

Heizkörper sauber halten
Staub und Flusen an den Heizkörpern können die Heizleistung mindern. Deshalb ist es sinnvoll, die Heizkörper regelmäßig zu putzen und sauber zu halten.