Vonovia Kundenmagazin

Wonach suchen Sie?

  • Item 1.
  • Item 2.
  • Item 3.
  • Item 4.

Weitere Suchmöglichkeiten

Ältere Frau am Telefon
Kriminalprävention

So schützen Sie sich vor Betrügern am Telefon

Immer häufiger versuchen Straftäter, insbesondere ältere Menschen am Telefon um ihr Erspartes zu bringen – Kriminalhauptkommissar Markus Schettke von der Dortmunder Polizei klärt auf und gibt Tipps für den Fall, dass Sie angerufen werden.

Hinweis: Bei 110 im Display: sofort auflegen!


Markus Schettke, Kriminalhauptkommissar Polizei Dortmund

Wie melden sich die Täter am Telefon?

Sie stellen sich als Kommissare vor, die für die örtliche Polizei arbeiten.

Mit welcher Masche gehen sie vor?

 Sie erzählen dreiste Lügengeschichten, zum Beispiel nach einem Einbruch oder Überfall seien Personen festgenommen worden, bei denen man einen Zettel mit Ihrer Adresse gefunden habe. Teile der Bande seien noch flüchtig und hätten vermutlich Sie als nächstes Opfer im Fokus. Oder es gebe Probleme mit dubiosen Mitarbeitern bei Ihrer Bank bzw. einen Überfall, bei dem dortige Schließfächer manipuliert wurden, und Sie müssten Ihr Schließfach ausräumen.

Was ist das Ziel der Täter?

Sie wollen erreichen, dass die Angerufenen Bargeld und/oder Wertsachen an die vermeintliche Polizei übergeben, damit es sicher ist.

Warum sind die Täter so erfolgreich?

Sie nutzen das Vertrauen der Menschen in die Polizei aus und setzen die Angerufenen massiv unter Druck, indem sie teils mehrfach anrufen und zur Verschwiegenheit aufrufen. Um glaubwürdig zu wirken, stellen sie zu angeblichen Kollegen durch.


Markus Schettke, Kriminalhauptkommissar Polizei Dortmund

Was rät die Polizei?

Im Moment des Anrufs:

  • Sehen Sie die 110 im Display? Werden Sie am Telefon nach Geld gefragt? Nach Wert-sachen? Werden Sie zur Verschwiegenheit aufgefordert? Dann legen Sie auf!
  • Finden Sie heraus, ob die echte Polizei Sie anruft. Lassen Sie sich dafür nicht vom Anrufer verbinden, sondern legen Sie auf und rufen Sie selbst die 110 an. Die Kolleginnen und Kollegen der Leitstelle können herausfinden, ob es an Ihrer Adresse polizeiliche Ermittlungen gibt. Eines sollten Sie sich in jedem Fall merken: Die Polizei wird Sie nie am Telefon nach Geld oder Wertsachen fragen!

Nach dem Anruf:

  • Informieren Sie Ihre örtliche Polizei. Dann weiß sie, dass Täter in Ihrer Stadt aktiv sind, und kann andere Menschen warnen.
  • Schämen Sie sich als Opfer nicht, sondern erstatten Sie Anzeige und bitten Sie um Hilfe.

Im Vorfeld:

  • Ändern Sie gegebenenfalls Ihren Telefonbucheintrag. Die Täter suchen sich Opfer oft mithilfe von Telefonbüchern. Vornamen, die auf ältere Menschen schließen lassen, sowie Straßennamen spielen ihnen in die Hand.
  • Geben Sie Ihre Kontaktdaten nicht leichtfertig für unseriöse Gewinnspiele heraus.
  • Klären Sie Menschen in Ihrem Umfeld auf.

Copyright: Polizei Dortmund