Vonovia Kundenmagazin

Wonach suchen Sie?

  • Item 1.
  • Item 2.
  • Item 3.
  • Item 4.

Weitere Suchmöglichkeiten

Die fertigen Dokumentenmappen warten auf ihren Einsatz. Bildquelle: Vonovia/B. Eidenmüller
Winter 2021

Damit ältere Menschen möglichst lange in ihrem gewohnten Umfeld bleiben

Selbstständig bleiben bis ins hohe Alter: Vonovia stellt dafür die Weichen, damit Mieterinnen und Mieter diesen Wunsch realisieren können. Mit barrierearmen Wohnungen, Unterstützung beim Wohnungswechsel, Nachbarschaftstreffen oder Demenz-WGs.

Text: Astrid Hopp, Barbara Westfeld
Fotos: Simon Bierwald, Martin Sass, Martin H. Vogel/vor-ort-foto.de, offenblen.de, Seniovo


Mieterin von Vonovia in Dortmund
Die große Wohnung im dritten Stock, verbunden mit viel Treppensteigen, war für Lore Brokinkel eine große Belastung. Über ihre neue, kleine Erdgeschosswohnung mit einem barrierearmen Bad ist sie sehr glücklich.
Im Alter ändern sich die Lebensbedingungen und damit manchmal auch die Ansprüche an die aktuelle Wohnsituation. Dann muss eine Veränderung her – so wie bei Lore Brokinkel. Die 84-Jährige hat im Dezember 2020 ihren Mann verloren. Treppensteigen war ohnehin schon seit Längerem sehr beschwerlich für sie. „Da habe ich meinen Objektbetreuer Peter Kroneis gefragt, ob ich nicht in eine kleinere Wohnung im Erdgeschoss wechseln könnte“, sagt die Seniorin.
„Eigentlich wollte ich erst in eine Einrichtung für altengerechtes Wohnen umziehen. Aber ich merke, dass ich noch Leben, junge Leute und Kinder um mich haben möchte“, erzählt Lore Brokinkel. Außerdem fühlt sie sich ihrem Quartier in Dortmund-Eving verbunden. Diesem Bedürfnis möchte Vonovia entgegenkommen: Ältere Menschen sollen so lange, wie sie möchten und es für sie machbar ist, in ihrer Wohnung bzw. in ihrem Quartier bleiben. Daher baut Vonovia viele Wohnungen barrierearm um und kooperiert mit Pflegedienstleistern, um Mieterinnen und Mieter bei einem selbstständigen Leben zu unterstützen.
Das sei wichtig, sagt Objektbetreuer Peter Kroneis, denn der Bedarf sei groß: „Ich erlebe in meinem Arbeitsalltag immer häufiger, dass Mieterinnen und Mieter mich auf eine altersgerechte Wohnung, möglichst im Erdgeschoss, ansprechen.“
Mieterin von Vonovia in Dortmund
Die große Wohnung im dritten Stock, verbunden mit viel Treppensteigen, war für Lore Brokinkel eine große Belastung. Über ihre neue, kleine Erdgeschosswohnung mit einem barrierearmen Bad ist sie sehr glücklich.
Etwas Besseres als diese neue Wohnung hätte mir nicht passieren können.

Lore Brokinkel - Mieterin von Vonovia

Mieterin von Vonovia in Dortmund
Die Wohnung schön zu dekorieren, liegt ihr am Herzen. Ihre Mineraliensammlung hat einen Ehrenplatz.

Angenehmes Umfeld

Wenn Peter Kroneis für seine älteren Mieterinnen und Mieter nach einer passenden Wohnung Ausschau hält, muss auch das Umfeld stimmen. Für Lore Brokinkel tut es das auf jeden Fall: „Ich habe hier eine nette Nachbarschaft, es gibt schöne Grünanlagen und die Supermärkte sind in der Nähe.“ Über ihr wohnt beispielsweise eine junge Familie mit einem kleinen Jungen, neben ihr die 87-jährige Gerda Knuf, die seit 60 Jahren in ihrer Wohnung lebt. Beide Frauen haben ein herzliches Verhältnis zueinander. Man passe aufeinander auf, sagt Lore Brokinkel, und tausche sich gerne aus. Ihr Fazit: „Ich komme hier gut zurecht!“
Mieterin von Vonovia in Dortmund
Die Wohnung schön zu dekorieren, liegt ihr am Herzen. Ihre Mineraliensammlung hat einen Ehrenplatz.

Mieterin von Vonovia in Kiel
Auf ihre Tochter Katja kann sich Christa Bergmann immer verlassen.

Von der Badewanne zur barrierearmen Dusche

Als Christa Bergmann vor vier Jahren in ihre Erdgeschosswohnung zog, hätte sie nicht im Traum daran gedacht, dass die Wanne im Bad einmal ein großes Hindernis für sie darstellen würde. Schließlich war die heute 80-Jährige damals noch agil und selbstständig. Doch im vergangenen Jahr änderte sich das. Verschiedene Altersbeschwerden machen ihr seitdem zu schaffen. „Irgendwann musste ich einsehen, dass das Baden für mich zu einem unüberwindbaren Kraftakt und sogar richtig gefährlich geworden ist“, sagt Christa Bergmann.

Da schnell eine Lösung hermusste, setzte sie sich gemeinsam mit ihrer Tochter Katja mit einem seniorengerechten Badumbau auseinander. Die Rentnerin entschied sich für den Umbau von Wanne zu Dusche durch die Firma Seniovo, die Kooperationspartner von Vonovia ist. Die Vorteile lagen für Mutter und Tochter auf der Hand: Seniovo führt nicht nur den Badumbau durch, sondern kümmert sich auch um die Genehmigung durch den Vermieter und um den Zuschuss der Pflegekasse von bis zu 4.000 Euro, wenn ein Pflegegrad besteht. Der eigentliche Umbau fand im April dieses Jahres statt und war innerhalb von drei Tagen abgeschlossen. „Auch wenn es anfänglich ein paar Tücken durch höher liegende Abflussrohre der Badewanne gab, hat Seniovo dafür schnell eine Lösung gefunden und ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden“, so die Seniorin.
Mieterin von Vonovia in Kiel
Auf ihre Tochter Katja kann sich Christa Bergmann immer verlassen.

Interessiert am Badumbau?

Mieterinnen und Mieter können auf Wunsch eine Teil- oder Komplettmodernisierung ihres Badezimmers gegen eine monatliche Mietanpassung direkt durch Vonovia durchführen lassen. Vonovia prüft zuvor, ob das Angebot in Ihrer Region umsetzbar ist. Sollte diese Variante für Sie nicht infrage kommen, besteht die Möglichkeit, eine Genehmigung für den Umbau in Eigenleistung zu beantragen und Ihr Badezimmer durch einen Dienstleister wie Seniovo umbauen zu lassen.

Wir beraten Sie gern


Zu solchen Treffen wollen wir häufiger einladen.

André Wienholz - Objektbetreuer von Vonovia

Seniorentreff in Hamburg
Die Stimmung in der Waschküche war super.
Seniorentreff in Hamburg
Die Stimmung in der Waschküche war super.

Kaffee und Kuchen zwischen Trockner und Waschmaschine

„Die Stimmung war einfach fabelhaft“, sagt Traute Schäfer. Für Wienholz‘ Initiative waren alle sehr dankbar. Wienholz selbst freut das ebenso: „Die Menschen geben mir das Gefühl, dass sie mich brauchen und dass ich hier an der richtigen Stelle bin. Das gebe ich gerne zurück.“

Demenz WG in Essen
Humanica nimmt in den WGs möglichst Mieterinnen und Mieter aus der direkten Umgebung auf.
Demenz WG in Essen
Humanica nimmt in den WGs möglichst Mieterinnen und Mieter aus der direkten Umgebung auf.

Barrierefreiheit gut planen

Das Schwierigste sei, die passende Immobilie zu finden, sagt Matthias Bojarski, Regionalleiter im Essener Norden. „Wir hatten damals Glück, eine leer stehende Etage in einem Wohnhaus in Essen-Katernberg zu haben. Wir setzten uns mit Humanica zusammen, haben die Vorgaben besprochen und dann umgebaut.“ Eine Demenz-WG benötigt, wie jede Wohngemeinschaft, eine große Küche, in der die Bewohnerinnen und Bewohner beim Kochen mithelfen können. Außerdem einen Wohn- und Essraum, ein Gemeinschaftsbad, Einzelzimmer für die Demenzerkrankten sowie ein Zimmer für das Pflegepersonal. Da kommen rund 300 m2 pro WG zusammen. Alles muss barrierefrei sein.

Rollstuhlfahrer und diejenigen, die einen Rollator nutzen, brauchen viel Bewegungsfreiheit, vom Hauseingang über die Flure bis zur Wohnungs- und Zimmertür. Im April 2018 zog die erste WG ein. Im März und August 2019 folgten weitere Demenz-WGs im Nachbarhaus. 33 Menschen haben hier ihren Platz gefunden und führen, je nach Pflegegrad, ein möglichst selbstständiges Leben. Im kommenden Frühjahr ist die vierte WG bezugsfertig.



Silbernetz Mitarbeiterin
Am Silbertelefon ist Eveline Harder für ältere Menschen erreichbar.

Immer ein offenes Ohr am Telefon

Zum Ende des Jahres hin fühlen sich viele ältere Menschen besonders einsam und alleine. „Das hängt mit der Weihnachtszeit und dem bevorstehenden Jahreswechsel zusammen“, sagt Eveline Harder. Die 80-Jährige ist seit drei Jahren ehrenamtlich für Silbernetz aktiv. Der Verein, der von Vonovia unterstützt wird, bietet Telefongespräche für ältere Menschen über 60 Jahre an, die niemanden zum Reden haben. Eveline Harder gehörte lange Zeit selbst zu denjenigen, die die Weihnachtstage alleine verbracht haben. „Einfach furchtbar“, sagt die Rentnerin. „Und es gibt so viele ältere Leute, die in der gleichen Lage sind.“ Für Eveline Harder stand fest, dass sie etwas gegen die Einsamkeit von Seniorinnen und Senioren tun möchte.

Seit 2018 hört sie daher einmal wöchentlich den Anruferinnen und Anrufern am sogenannten Silbertelefon zu und hat auch an den Feiertagen ein offenes Ohr für ihre Mitmenschen. „Von Heiligabend bis Neujahr ist das Silbertelefon rund um die Uhr besetzt“, erzählt sie. „Natürlich wechseln wir uns in Schichten ab. Aber es ist ein schönes Gefühl, in dieser Zeit für einsame Menschen da sein zu können.“

Silbernetz-Telefon

  • 0800 / 4708090100
  • täglich von 8 bis 22 Uhr kostenfrei erreichbar
Silbernetz Mitarbeiterin
Am Silbertelefon ist Eveline Harder für ältere Menschen erreichbar.