Tipps für weniger Lebensmittelverschwendung
Jedes Jahr landen in Deutschland Millionen Tonnen Lebensmittel auf dem Müll, obwohl sie eigentlich noch essbar wären. Mit unseren Tipps beugen Sie Lebensmittelverschwendung vor.
Jedes Jahr landen in Deutschland Millionen Tonnen Lebensmittel auf dem Müll, obwohl sie eigentlich noch essbar wären. Mit unseren Tipps beugen Sie Lebensmittelverschwendung vor.
Mindesthaltbarkeitsdatum
Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) auf Lebensmittelverpackungen ist kein Stichtag zum Wegwerfen. Es gibt nur an, wie lange ein Produkt auf jeden Fall haltbar ist, ohne dass sich Geschmack oder Qualität verändern. Vor dem Entsorgen gilt daher: riechen und probieren.
Makellos schön
Obst und Gemüse mit kleinen Schönheitsfehlern wie ein unförmiger Apfel oder eine krumme Karotte landen hierzulande für gewöhnlich im Müll. Sie entsprechen nicht den optischen Vorstellungen der Supermärkte. Zum Glück gibt es mittlerweile Initiativen, die diesem Missstand entgegentreten. Das Unternehmen „etepetete“ liefert beispielsweise Kisten mit hässlichen Gemüseentlein vom Biobauern.
Leckeres Tomatenmark
Wenn Sie Tomaten haben, die schon überreif sind, eignen die sich noch bestens für ein selbst gemachtes Tomatenmark.
Sie benötigen:
So geht‘s: Tomaten waschen, vierteln und den Strunk herausschneiden. Mit einem Mixstab fein pürieren. Den Tomatenbrei mit dem Salz aufkochen und bei geringer Hitze ohne Deckel reduzieren. Das Tomatenmark in die vorbereiteten Gläser abfüllen und noch heiß verschließen.
Unter dem Stichwort „Lebensmittelverschwendung“ finden Sie
auf YouTube zahlreiche Tipps, wie Sie Nahrung vor dem Mülleimer retten können. Klicken Sie rein!
UXA – Foodsharing
Sie fahren bald in den Urlaub oder sind längere Zeit weg und haben mal wieder zu viel eingekauft? Damit Ihre überschüssigen Lebensmittel nicht schlecht werden und im Müll landen, bietet Ihnen die Food-Waste-App „UXA“ die Möglichkeit, Ihre übrig gebliebenen Nahrungsmittel in eine Karte einzutragen und zu verschenken.
Zu gut für die Tonne
Die App „Zu gut für die Tonne“ liefert zahlreiche Tipps zum Thema Einkauf, Vorratspla-
nung, Haltbarkeit sowie optimale Lagerung von Lebensmitteln. Unter den mehr als 400 Rezepten, die die App zum Verwerten von Nahrungsmittelresten zur Verfügung stellt, sind auch solche von Köchen wie Sarah Wiener oder Tim Mälzer.
Eat Smarter
Verkochen Sie überschüssige Reste im Kühlschrank einfach mithilfe der App „Eat Smarter“. Sie schlägt Ihnen viele passende Rezepte zur Verwertung Ihrer Reste vor. Alle Gerichte lassen sich nach verschiedenen Kategorien filtern. Zudem bietet „Eat Smarter“ auch viele laktose- oder glutenfreie Rezepte an.