Vonovia Kundenmagazin

Wonach suchen Sie?

  • Item 1.
  • Item 2.
  • Item 3.
  • Item 4.

Weitere Suchmöglichkeiten

Vögel schützen im Winter
Naturschutz

So unterstützen Sie Vögel im Winter

Sobald es draußen friert und schneit, freuen sich Wintervögel über Unterstützung. Ob im Garten, auf dem Balkon oder in der Grünanlage, jeder kann für die gefiederten Gäste etwas Gutes tun und sie dabei wunderbar beobachten. Wir erklären, worauf Sie beim Füttern achten sollten.


Vögel schützen im Winter
Vögel schützen im Winter

Das Rotkehlchen

verbringt den Winter gerne in Hecken. An warmen Tagen hört man es sogar singen, im Gegensatz zu den ­anderen Singvögeln, die im Winter fast alle verstummen.

Vögel im Winter

Der Eichelhäher

legt sich gerne einen Vorrat an Bucheckern, Nüssen und Eicheln an. Indem er seinen Vorrat eingräbt, trägt er dazu bei, dass neue Bäume wachsen.
Vögel im Winter

Vögel schützen im Winter
Vögel schützen im Winter

Die Blaumeise

ist ein Fliegengewicht und Balancierkünstler. Sie kann sich an dünnen Zweigen kopfüber entlanghangeln. Bei der Futtersuche setzt sie geschickt Schnabel und Füße ein.
Vögel im Winter NABU

Richtig füttern

Futtermenge. Das Wichtigste bei einem Futterhäuschen ist: Das Futter muss trocken bleiben und die Vögel dürfen ihr Futter nicht verkoten. Am besten gelingt dies mit einem Futtersilo oder einer Futtersäule. Beide Systeme sorgen dafür, dass den Vögeln nur so viel Futter zur Verfügung gestellt wird, wie sie tatsächlich fressen. Außerdem verhindert diese dosierte Futterzufuhr, dass sie auf dem Futter stehen und es beschmutzen.

Sauberkeit. Wenn Sie eine Futtersäule oder ein Futterhäuschen anbringen, beseitigen Sie täglich Futterreste, die auf den Boden fallen. Streuen Sie kein Futter auf den Boden, das kann Ratten anlocken.

Unter nabu.de/futterspender finden Sie ein Video, um ein Futtersilo zu bauen.

 

 

Mitmachen

Engagement. Beobachten und zählen Sie Vögel im Winter! Vom 6. bis 9. Januar 2022 findet wieder die bundesweite „Stunde der Wintervögel“ statt: Der NABU und der bayerische Landesbund für Vogelschutz (LBV) rufen auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Ziel ist es, ein möglichst genaues Bild von der Vogelwelt in den Städten und Dörfern zu erhalten.
Alle Infos finden Sie unter stundederwintervoegel.de.

Foto-Copyright: ondrejprosicky, Meisterfoto, Yury Augulis, Thorsten Spoerlein, NABU/ Torsten Porstmann, Getty Images: Halfpoint Images, Adobestock: Stefan Körber