Vonovia Kundenmagazin

Wonach suchen Sie?

  • Item 1.
  • Item 2.
  • Item 3.
  • Item 4.

Weitere Suchmöglichkeiten

Keyvisual Energiesparen
Steigende Energiepreise

Gut durch den Winter – richtig heizen, lüften und Strom sparen

Die Heizperiode hat begonnen. Jetzt kommt es darauf an, dass Sie richtig heizen und lüften. Denn damit sparen Sie viel Energie, haben ein angenehmes Raumklima und vermeiden
Schimmelbildung. Wir zeigen Ihnen, was Sie konkret tun können. Außerdem beantworten wir häufige Fragen unserer Mieterinnen und Mieter rund um diese Themen und geben Ihnen Tipps, wie Sie mit wenig Aufwand wirksam Strom sparen.



Heizen

Grafik Heizen
Grafik Heizen

Die Raumtemperatur – das können Sie tun:

Jedes Grad Raumtemperatur mehr verteuert die Heizkostenrechnung. Je nach Bauart des Gebäudes sparen Sie schon rund vier bis sechs Prozent, wenn Sie die Raumtemperatur nur um ein Grad absenken. Je nach Raum gelten folgende Temperaturempfehlungen: Wohnbereich: möglichst nicht mehr als 20 °C, Küche und Bad 18 °C und Schlafzimmer 17 °C. Sind Sie tagsüber mehrere Stunden nicht da, senken Sie die Temperatur im Wohnbereich leicht ab. Wichtig ist, dass die Räume nicht auskühlen. Nachts können Sie die Temperatur im Wohnbereich auf 17 °C senken.
Das gilt auch, wenn Sie mehrere Tage nicht in Ihrer Wohnung sind. Wichtig: Heizen Sie alle Räume Ihrer Wohnung. Wenn Sie nicht heizen, kühlen die Oberflächen der Innen- und Außenwände Ihrer Wohnung zu sehr aus. Es bildet sich Kondenswasser, das zur Schimmelbildung führen kann.
Mit einer Reduktion der Raumtemperatur von nur einem Grad lassen sich bereits bis zu 6 % der Heizkosten einsparen.

Fragen und Antworten zu Heizungsproblemen

Der Heizkörper wird nicht richtig warm. Woran liegt das und was kann ich tun?
Alle Heizungsventile in Ihrer Wohnung sind so eingestellt, dass sie der Raumgröße entsprechend Wasser abgeben und die erforderliche Heizleistung erbringen. Außerdem ist die Heizungsanlage mit einem Außentemperaturfühler verbunden: Je wärmer es draußen ist, desto weniger wird geheizt. Haben Sie trotzdem das Gefühl, dass die gewünschte Raumtemperatur nicht erreicht wird, melden Sie sich bitte bei uns. Dann überprüfen wir die Heizungseinstellung.

Was muss ich tun, wenn die Heizung gluckert oder seltsame Geräusche macht?
Eventuell muss die Heizung entlüftet oder die Heizungsanlage kontrolliert werden. Bitte melden Sie sich bei uns. Entlüften Sie nicht selbst, um nicht den Wasserdruck der Heizungsanlage zu verändern und um einen Wasserschaden zu vermeiden.

Ich möchte meine Heizung ausschalten. Aber das klappt nicht. Woran liegt das?
Sie können einen Heizkörper nie ganz abschalten: Das Thermostat hat vorsorglich als letzte Stufe die Frostschutzfunktion (Thermostat-Symbol Schneeflocke): Sinken die Temperaturen in einem Raum unter 5 °C, was im Winter bei geöffneten Fenstern schnell möglich ist, reagiert das Ventil, damit das Wasser im Heizkörper nicht gefriert.

Lüften

Grafik Lüften
Grafik Lüften

Stoßlüften besser als Dauerlüften

Feuchtigkeit entweicht am besten, indem Sie stoßlüften. Dabei tauschen Sie große Mengen abgestandener Luft schnell aus. Wände und Fußböden kühlen in dieser kurzen Zeit nicht stark aus. Sind die Fenster wieder geschlossen, muss die Heizung nur die neue Luft erwärmen. Das geht viel schneller und braucht deutlich weniger Energie, als wenn Sie die Fenster in Dauerkippstellung geöffnet haben.

Richtig Heizen und Lüften


Energiespar-Tipps für den Alltag

Tipps, wie Sie im Alltag einfach und effektiv Energie und damit Kosten sparen können, finden Sie unter www.vonovia.de/energiesparen

Das unternimmt Vonovia

Jennifer Hallaßek

Gründirektstrom von Vonovia

Jennifer Hallaßek

Jennifer Halaßek, Marketing Managerin im Bereich Energie Service bei Vonovia, stellt das Produkt Gründirektstrom vor.

Mehr zum Thema

Weitere Informationen zum Produkt Gründirektstrom von Vonovia finden Sie hier: vonovia.de/gruendirektstrom


Neben bezahlbaren Mieterstromkonzepten setzt Vonovia weitere Maßnahmen um – eine Übersicht finden Sie auf dieser Seite: vonovia.de/energiesparen/was-wir-tun

Zuschuss zu Wohnkosten

Mehr zum Thema

Weitere Informationen zum Wohngeld sowie einen Wohngeldrechner finden Sie auf der Seite des Bundesfamilienministeriums: www.bmfsfj.de

Foto-Copyright: GettyImages || Illustrationen: AdobeStock; Vonovia